Champagner ist ein hochwertiger Schaumwein, der hauptsächlich in der Champagne in Frankreich hergestellt wird. Er gilt weithin als einer der prestigeträchtigsten Weine der Welt und wird oft mit Festen und besonderen Anlässen in Verbindung gebracht.
Geschichte: Die Geschichte der Champagne reicht mindestens bis ins 17. Jahrhundert zurück, als Benediktinermönche in der Region mit der Herstellung von Brausewein begannen. Der Prozess der Sektherstellung war jedoch instabil und führte häufig dazu, dass Flaschen aufgrund des durch die Nachgärung erzeugten Drucks explodierten. Erst im 18. Jahrhundert wurde eine Technologie entwickelt, um den Gärungsprozess in der Flasche zu stabilisieren und Champagner zu einem sichereren und gleichmäßigeren Schaumwein zu machen.
Verwendete Trauben: Die drei Haupttrauben, die bei der Herstellung von Champagner verwendet werden, sind Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Chardonnay ist dafür bekannt, dem Wein Frische, Eleganz und Säure zu verleihen. Pinot Noir sorgt für Struktur, Komplexität und Aromen roter Früchte. Pinot Meunier verleiht dem Gesamtgeschmack des Weins Weichheit, Fruchtigkeit und Rundheit. Einige Hersteller verwenden möglicherweise nur eine Rebsorte, während andere möglicherweise unterschiedliche Anteile dieser Sorten mischen, um das gewünschte Geschmacksprofil zu erzielen.
Produktion: Die Herstellung von Champagner umfasst mehrere wichtige Schritte:
- Weinlese: Die Trauben werden manuell geerntet, um die Qualität und Unversehrtheit der Beeren zu gewährleisten.
-
Pressen: Die Trauben werden sanft gepresst, um den Most zu extrahieren, der die Basis des Weins bildet.
-
Primäre Gärung: Der Most wird in Edelstahltanks oder Holzfässern vergoren, um den Zucker in Alkohol umzuwandeln.
-
Verschnitt: Nach der Hauptgärung werden die Grundweine in bestimmten Anteilen miteinander vermischt, um die gewünschte Mischung zu erhalten.
-
Tirage: Der Grundwein wird mit einer Mischung aus Hefen und Zucker (Liqueur de Tirage) vermischt und in Flaschen abgefüllt. Die Nachgärung findet in der Flasche statt, wobei Kohlendioxid entsteht, das im Wein eingeschlossen bleibt und Blasen erzeugt.
-
Alterung: Die Flaschen werden dann regelmäßig gekippt und gedreht (Remuage), damit sich der Hefesediment in den Flaschenhälsen absetzen kann. Dieser Vorgang wird als „Remuage“ bezeichnet und kann mehrere Monate dauern.
-
Degorgieren: Sobald sich das Sediment in den Flaschenhälsen abgesetzt hat, wird der Flaschenhals eingefroren und der Verschluss entfernt, wodurch das Sediment mit Gasdruck ausgestoßen wird. Um den Geschmack auszugleichen, wird eine kleine Menge Likör d'Expédition (Wein-Zucker-Mischung) hinzugefügt.
-
Veredelung: Nach dem Degorgieren ruhen die Flaschen für eine gewisse Verfeinerungszeit im Keller, bevor sie für die Vermarktung bereit sind. Dieser Zeitraum kann je nach gewünschtem Stil und Qualität zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren variieren.
Sobald diese komplexe Reihe von Prozessen abgeschlossen ist, kann Champagner auf der ganzen Welt wegen seiner Eleganz, Komplexität und Raffinesse verkostet und geschätzt werden.