Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Cantina Orsogna

Cantina Orsogna Vola Vole PASSERINA BIO-Schaumwein 2022

Cantina Orsogna Vola Vole PASSERINA BIO-Schaumwein 2022

Normaler Preis €12,00 EUR
Normaler Preis €12,10 EUR Verkaufspreis €12,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Cantina Orsogna Vola Vole PASSERINA BIO-Schaumwein 2022

MERKMALE ZERTIFIZIERUNGEN
Bio-Wein und Biodiversitätsfreund

Weinart
Schaumwein Passerina Brut – hergestellt aus dem natürlichen Zucker der Trauben.

TRAUBEN
Passerina

URSPRUNG DER SORTE
Sein Name leitet sich von der geringen Größe der Trauben ab und von der Tatsache, dass Spatzen eine besondere Vorliebe für seine Trauben haben, die sich durch ein besonders schmackhaftes Fruchtfleisch auszeichnen.

BODEN
Mittlere Textur – kalkhaltig

WACHSENDES GEBIET
Orsogna 440 m über dem Meeresspiegel – 16 km von der Adria und 16 km von der Maiella entfernt.

IM WEINBERG
KULTIVIERUNGSMETHODE
Das Engagement der Bio Cantina Orsogna besteht darin, die Fruchtbarkeit des Bodens ihrer Weinberge zu verbessern, Parasiten mit biologischen Methoden zu bekämpfen, die biologische Qualität von Luft und Wasser zu verbessern und einheimische und nektarhaltige Arten einzuführen.
Diese Aufmerksamkeit für den Schutz der biologischen Vielfalt wird neben der Bio-Zertifizierung auch durch BIODIVERSITY FRIEND bestätigt, dem internationalen Biodiversitäts-Zertifizierungsstandard, der nur der WBA gehört.

ZUCHTFORM
Der Anbau erfolgt in „Hütten“ (Abruzzen-Markise oder Pergola), die Erziehungsmethode, die vor allem die natürliche vegetative Entwicklung der Rebe wiederherstellt. In den „Hütten“, auf einem horizontalen Drahtdach, wächst die Rebe harmonisch und natürlich und die Blätter nehmen Wind und Sonne auf. Form des Anbaus, die nicht mechanisiert werden kann und daher an die handwerklichen Fähigkeiten und die Erfahrung des Winzers gebunden ist. Der Weinanbau in „Hütten“ wird sich widersetzen, solange der kleinbäuerliche Besitz bestehen bleibt.

In der Biodiversität von Agrarökosystemen ausgewählte Hefen
Kastanienpollenhefen

Über Jahrtausende hinweg erfolgte die Weingärung spontan, ausgelöst durch die natürlich auf den Traubenschalen vorhandenen Hefen, die sogenannten einheimischen Hefen. Bio Cantina Orsogna, immer auf der Suche nach Biodiversität auch in der Mikrobiologie, hat ihre Agrarökosysteme als Hefeselektionsbecken betrachtet. Bei diesem Auswahlverfahren erregte Met (auch Hydromiele oder Honigwein genannt), das erste Getränk der Welt (vor etwa 20.000 Jahren), das auf Wasser und Honig basierte und spontan zu Alkohol gärte, großes Interesse. Das bedeutet, dass Honig und sogar Pollen Hefen enthalten, die gären und Alkohol produzieren. Aus diesem Grund hat Bio Cantina Orsogna erfolgreich nach Hefen im Pollen von Bienenstöcken gesucht und diese ausgewählt, die sich in der Nähe von Pflanzen unserer Agrarökosysteme befinden: Weißdorn, Kastanie, Brombeere, Kirsche, Sulla und Klee.
Passerina-Wein wurde mit ausgewählten Hefen auf Kastanienpollen vergoren.


GÄRUNG UND NACHGÄRUNG DES SCHAUMWEINES VOLA VOLÉ PASSERINA
Seit mehr als 10 Jahren vergärt die Bio Cantina Orsogna ihre Schaumweine erneut, ohne Zucker (Saccharose) zu verwenden. Die zweite Gärung wird dem natürlichen Zucker der Trauben anvertraut, der dem Schaumwein ein Höchstmaß an Natürlichkeit und Territorialität verleiht.
Der Ersatz von Saccharose durch Most verbessert außerdem die Feinheit, Cremigkeit und Rebsortentreue der Blase. Die Schaumweinproduktion ohne Zusatz von Saccharose eignet sich für heiße Gebiete, in denen die Trauben einen hervorragenden Reifegrad erreichen, während sie in kalten Gebieten, in denen die Trauben weniger reifen, unpraktisch ist.
In den warmen Gegenden Mittel- und Süditaliens wird bei der Schaumweinproduktion mit seinem natürlichen Zucker die Ernte unreifer Trauben vermieden.
Die Reifung des Schaumweins im Autoklaven erfolgt „sur-lie“ oder auf eigenen Hefen, die durch diese Methode erzeugten Weine sind mit einem angenehmen, nicht aggressiven Schaum ausgestattet, mit Primär- und Sekundäraromen, die sich mit den gegebenen vermischen die Hefen, während des langen Kontakts mit Wein.


SPRITZENDES VOLA VOLÉ PASSERINA
TRAUBEN mit einem Zuckergehalt von ca. 218 g/l (entspricht 13,1 % Vol. potenziellem Alkohol)
GÄRUNG: Kastanienpollenhefe bis zum Erreichen eines Restzuckers von 35 g/l bei gekühlter Lagerung bei 4 °C.

REFERMENTATION im Autoklaven für die zweite Gärung mit Kastanienpollenhefen, wodurch ein Schaumwein mit 12,5 % Vol. entsteht. und 10 g/l Restzucker und 5 atm Druck.

WICHTIG: Bei der zweiten Gärung unter Zugabe von Saccharose wird das gleiche Ergebnis mit Trauben mit einem Zuckergehalt von 175 g/l (entspricht 10,5 % Vol. potentieller Alkohol) erzielt.

TEMPERATUR 6-8°C
AUSSICHT Strahlendes Strohgelb mit feiner und anhaltender Perlage.

GERUCH Anklänge von Brotkruste, weißen Johannisbeeren und der Frische der typischen weißen Blüten von Passerina.
GESCHMACK Angenehm säuerlich, herzhaft, frisch und mit einer anhaltenden aromatischen Rückkehr, typisch für die Rebe. 

Vollständige Details anzeigen