Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Cantina Orsogna

Orsogna Vola Vole Winery Bio-Merlot-Rosé-Schaumwein

Orsogna Vola Vole Winery Bio-Merlot-Rosé-Schaumwein

Normaler Preis €12,00 EUR
Normaler Preis €12,10 EUR Verkaufspreis €12,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Orsogna Vola Vole Winery Bio-Merlot-Rosé-Schaumwein

WEINART: Schaumwein Merlot Rosé – Schaumwein mit dem natürlichen Zucker der Trauben.

REBSORTE(N): Merlot

URSPRUNG DER SORTE
Merlot ist eine schwarze Rebsorte, deren Name von der besonderen Vorliebe der Amsel für ihre Beeren herrührt. Das ursprünglich aus der Gironde stammende Unternehmen beteiligt sich an der Mischung einiger der prestigeträchtigsten Weine der Welt. Unter den sogenannten „internationalen“ französischen Reben sind Merlot und Chardonnay, auch dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit, die am häufigsten angebauten Rebsorten der Welt.

BODEN
Mittlere Textur – kalkhaltig

WACHSENDES GEBIET
Orsogna 440 m über dem Meeresspiegel – 16 km von der Adria und 16 km von der Maiella entfernt.


IM WEINBERG
KULTIVIERUNGSMETHODE
Das Engagement von BIO Cantina Orsogna besteht darin, die Fruchtbarkeit des Bodens seiner Weinberge und die biologische Qualität von Luft und Wasser zu verbessern, Parasiten mit biologischen Methoden zu bekämpfen und einheimische und nektarhaltige Arten einzuführen.
Diese Aufmerksamkeit für den Schutz der biologischen Vielfalt wird neben der Bio-Zertifizierung auch durch den BIODIVERSITY FRIEND bestätigt, den internationalen Biodiversitäts-Zertifizierungsstandard der WBA Onlus.

ZUCHTFORM
Der Anbau erfolgt in „Hütten“ (Abruzzen-Markise oder Pergola), die Erziehungsmethode, die vor allem die natürliche vegetative Entwicklung der Rebe wiederherstellt. In den „Hütten“, auf einem horizontalen Drahtdach, wächst die Rebe harmonisch und natürlich und die Blätter nehmen Wind und Sonne auf. Form des Anbaus, die nicht mechanisiert werden kann und daher an die handwerklichen Fähigkeiten und die Erfahrung des Winzers gebunden ist. Der Weinanbau in „Hütten“ wird so lange bestehen bleiben, wie der kleinbäuerliche Besitz besteht.



In der Biodiversität von Agrarökosystemen ausgewählte Hefen
KIRSCHPOLLEN-HEFE
Über Jahrtausende hinweg erfolgte die Weingärung spontan, ausgelöst durch die natürlich auf den Traubenschalen vorhandenen Hefen, die sogenannten einheimischen Hefen. BIO Cantina Orsogna, stets auf der Suche nach Biodiversität auch in der Mikrobiologie, hat ihre Agrarökosysteme als Hefeselektionsbecken betrachtet. Bei diesem Auswahlverfahren hat Met (auch Hydromiele oder Honigwein genannt), das erste Getränk der Welt auf der Basis von Wasser und Honig, das seit 20.000 Jahren spontan gärt, große Neugier geweckt. Aus diesem Grund hat BIO Cantina Orsogna erfolgreich nach Hefen im Pollen der Bienenstöcke ihrer Agrarökosysteme gesucht und diese ausgewählt, die in der Nähe von Pflanzen wie Weißdorn, Kastanie, Brombeere, Kirsche, Sulla und Klee platziert sind.
Der Merlot-Wein wurde mit ausgewählten Hefen auf Kirschpollen vergoren.



GÄRUNG UND NACHGÄRUNG DES SCHAUMWEINES VOLA VOLÉ PASSERINA
Seit mehr als 10 Jahren fermentiert die BIO Cantina Orsogna ihre Bläschen erneut, ohne Zucker (Saccharose) zu verwenden. Die zweite Gärung wird dem natürlichen Zucker der Trauben anvertraut, der den Bläschen maximale Natürlichkeit und Territorialität verleiht.
Der Ersatz von Saccharose durch Most verbessert zudem die Feinheit, Cremigkeit und Rebsortentreue des Sekts bzw. Perlweins.
Das Schälen ohne Zusatz von Saccharose eignet sich für heiße Gegenden, in denen die Trauben einen hervorragenden Reifegrad erreichen, während es in kalten Gegenden, in denen die Trauben weniger reifen, unpraktisch ist.
In den warmen Gegenden Mittel- und Süditaliens vermeidet Schaumwein mit seinem natürlichen Zucker die Ernte unreifer Trauben.
Die Reifung des Schaumweins im Autoklaven erfolgt „sur-lie“ oder auf eigenen Hefen. Die mit dieser Methode hergestellten Weine zeichnen sich durch einen angenehmen, nicht aggressiven Schaum mit Primär- und Sekundäraromen aus, die sich während des langen Kontakts mit dem Wein mit denen der Hefen vermischen.



FUNKELNDER VOLA VOLÉ MERLOT ROSE
TRAUBEN mit einem Zuckergehalt von ca. 210 g/l (entspricht 12,6 % Vol. potenziellem Alkohol)

GÄRUNG Es werden Kirschhefen verwendet, die gären, bis bei 20 g/l Restzucker der Prozess durch Kühlung (4°C) gestoppt wird. Der Restzucker wird für die zweite Gärung bei der anschließenden Gärung verwendet.

REFERMENTATION im Autoklaven und zweite Gärung mit Kirschhefe zur Herstellung eines Schaumweins mit 12 % Vol. und 10 g/l Restzucker und 2,5 atm Druck.

AUSSEHEN Brillante, intensive rosa Farbe mit violetten Reflexen.

In der Nase hauptsächlich fruchtige Noten mit Brombeer-, Himbeer- und Schwarzkirschnoten.

GESCHMACK trinkbar mit leichtem Restzucker, aber gut ausbalanciert durch die Säurenote, die ihm Frische verleiht.

GASTRONOMISCHE KOMBINATION leichter und angenehmer Schaumwein. Man genießt ihn als Aperitif, aber auch in Kombination mit einer Platte mit gemischten Wurstwaren und Aufschnitt.

SERVIERTEMPERATUR 6-8°C 

Vollständige Details anzeigen