KLASSISCHE METHODE SEKT MONCHOISI Landwirtschaftliches Institut des Aostatals
Der Weinberg
Liegt auf dem Charvensod-Hügel im Ampaillan-Gebiet auf einer Höhe von 640 m über dem Meeresspiegel. Es ist nach Norden ausgerichtet, hat eine durchschnittliche Neigung von 30 % und ist an Ufern angelegt. Der Boden moränischen Ursprungs verfügt über eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und organischer Substanz, eine sandig-lehmige Textur und einen reichen Skelettgehalt, der eine gute Ableitung des Regenwassers gewährleistet. Die Reben der Sorten Pinot Noir (50 %) und Chardonnay (50 %) werden nach einem einfachen Guyot-System mit einer Pflanzdichte von 4.000 Rebstöcken/Hektar erzogen.
Von der Traube zum Wein
Der Most, der durch sanftes Pressen der in den ersten zehn Septembertagen geernteten Trauben gewonnen wird, gärt langsam bei kontrollierter Temperatur. Die zweite Gärung erfolgte nach der klassischen Methode. Die Haltbarkeit und Verfeinerung auf den Hefen betrug 33 Monate. Produktion: 800 Flaschen.
Weineigenschaften und Paarungen
Strohgelbe Farbe mit kupferfarbenen Reflexen. Komplexes und elegantes Bouquet, in dem die Noten von Hefe, geröstetem Brot und Trockenfrüchten hervorgehoben werden. Die herrliche Perlage, fein und anhaltend, unterstreicht die köstlichen fruchtig-blumigen Noten. Hervorragend als Aperitif geeignet, passt gut zu Schalentier-Linguine, Quart Cotechino und aromatischer Kräuterpanade*. Serviertemperatur: 8-10°C.
Wir hören oft von heroischem Weinbau, um auf die Anstrengung einer Leidenschaft hinzuweisen, die an den Wurzeln der Berge haftet, wo die Weinberge ihre Wurzeln haben. Die Weinlese erfolgt dort mit Seilbahnen und einer Reihe von Hilfsmitteln, um die Arbeit weniger ermüdend zu machen. Das Aostatal gehört zu den Gegenden, in denen die Weinherstellung wirklich schwierig ist.
Die schwindelerregenden Hänge, die begrenzten Anbauflächen, das knappe Wasser sind nur einige der Schwierigkeiten, die jeder Winzer bewältigen muss.
Weißweine, noch vor Rotweinen, vermitteln dieses Gefühl von Eleganz. Der französische Einfluss findet sich nicht nur in der Sprache, sondern auch in den hier angebauten Reben. Petit Arvine, Chardonnay, Sauvignon, Gamay, Petite Rouge, Fumin, Vien de Nus und Prié Blanc sind neben Nebbiolo, Pinot Grigio und Moscato nur einige der wichtigsten Rebsorten der Region. Das Produktionssystem wird größtenteils von Weingütern verwaltet, die in Genossenschaften arbeiten, während andere direkt produzieren. Die allgemein hohe Qualität der Produktion im Aostatal bleibt jedoch bestehen. Weine, die Sie nicht verpassen sollten!
Das Institut Agricole Régional liegt geografisch in einem rein bergigen Gebiet, dessen topografische und klimatische Zwänge sowie eine hohe Landzerschneidung die Entwicklungsmöglichkeiten der lokalen Landwirtschaft bestimmen.
Dennoch haben sich in der Gegend zahlreiche, überwiegend familiengeführte Unternehmen angesiedelt, die über die Produktionsfunktion hinaus einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Das Endziel des Institut Agricole Régional ist die Ausbildung von Agrarunternehmern, die sich den Herausforderungen der Berglandwirtschaft stellen möchten.